
13.09.2023 | Der emeritierte Pfarrer Thomas Fuchs erzählt in seinem Gastbeitrag über seinen Dienst in der Zehntgemeinschaft im Kloster Jerichow. mehr

08.09.2023 | Viele Kirchen in Berlin wurden durch das Engagement von Kaiserin Auguste Victoria gebaut. Im Volksmund nannte der Berliner sie auch deshalb gerne "Kirchenjuste". mehr

08.09.2023 | Jeder Sonntag des Kirchenjahres hat eine Bedeutung und Bezeichnung. Hier wird der Mirjam-Sonntag erklärt, der auch die Bezeichnung Frauen-Sonntag hat. mehr

06.09.2023 | Finsterwalde kann stolz auf die rundum gelungene Organisation des Brandenburg-Tages sein. Auch auf der Kirchenmeile klappte alles bestens. Eine Nachlese mit vielen Fotoimpressionen. mehr

06.09.2023 | Die Dorfkirchen in sind in Gefahr. Das hat unterschiedliche Gründe. Welche Lösungsansätze es gibt, hat Urike Mattern im Interview mit Frank Röger erfahren, dem Leiter des kirchlichen Bauamtes der EKBO mehr

06.09.2023 | Friedensinitiativen sind in die Kritik geraten. Aber ist es wirklich naiv, sich für gewaltfreie Konfliktlösungen einzusetzen? Zum Weltfriedenstreffen ein Interview mit Antje Heider-Rottwilm. mehr

06.09.2023 | In Berlin findet eine der wichtigsten internationalen Veranstaltungen zum Frieden statt: das Weltfriedenstreffen "Frieden wagen“, das von der Gemeinschaft Sant‘ Egidio organisiert wird. mehr

01.09.2023 | 1983 rief der Weltrat der Kirchen in Vancouver den Konziliaren Prozess aus. Es ist ein Lernweg für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Seitdem gibt es viele Gemeinden, die dazu aktiv sind. mehr

01.09.2023 | Wenn Fremde zu Freunden werden. Jugendliche des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin waren gemeinsam mit der Superintendentin Carola Ritter zu Besuch bei der Partnergemeinde in Japan. mehr

30.08.2023 | Der Theologe Christoph Markschies schreibt regelmäßig Buchrezensionen. Diesmal stellt er ein Buch über das Mönchtum in Irland von Gerold Vorländer vor. mehr